Unterströmungstheorie

Unterströmungstheorie
Unterströmungstheorie,
 
von O. Ampferer begründete, von E. Kraus, H. Cloos, F. A. Vening-Meinesz u. a. weiterentwickelte geotektonische Hypothese, nach der Konvektionsströmungen in den zähplastischen Zonen des Erdmantels (Unterströmungen) Bewegungen der Erdkruste verursachen. Dabei kann diese durch Zerrung zerbrechen (Bildung von Gräben, Schollengebirgen u. a.), aber auch zusammengeschoben werden (Faltung, Überschiebung), wobei die tieferen Teile in die Tiefe gezogen, »verschluckt« werden (Verschluckungszonen). Die Unterströmungen sollen durch Wärmeaustausch entstehen (als Energiequelle wird meist radioaktiver Zerfall angenommen), ihre Geschwindigkeiten wenige Millimeter bis Zentimeter pro Jahr betragen. Ähnliche Vorstellungen liegen auch der Plattentektonik zugrunde.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterströmungstheorie — Als Unterströmungstheorie (auch Subfluenztheorie) werden eine Reihe von geotektonischen und geophysikalischen Hypothesen zusammengefasst, die die Möglichkeit von großräumigen Fließbewegungen unterhalb der starren Erdkruste behandeln. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ampferer — Otto Ampferer (* 1. Dezember 1875 in Innsbruck; † 19. Juli 1947 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Bergsteiger. Hier, westlich des Stanser Jochs, beschrieb Ampferer die Reliefüberschiebung …   Deutsch Wikipedia

  • Divergenz (Geologie) — Plattentektonik: Tektonische Platten mit Kontinenten Die Bewegungen der Platten. Informationen über die Richtungen und Geschwindigkeiten der Drift wer …   Deutsch Wikipedia

  • Epeirophorese — Plattentektonik: Tektonische Platten mit Kontinenten Die Bewegungen der Platten. Informationen über die Richtungen und Geschwindigkeiten der Drift wer …   Deutsch Wikipedia

  • Kontinentalscholle — Plattentektonik: Tektonische Platten mit Kontinenten Die Bewegungen der Platten. Informationen über die Richtungen und Geschwindigkeiten der Drift wer …   Deutsch Wikipedia

  • Konvergenz (Tektonik) — Plattentektonik: Tektonische Platten mit Kontinenten Die Bewegungen der Platten. Informationen über die Richtungen und Geschwindigkeiten der Drift wer …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Ampferer — (* 1. Dezember 1875 in Innsbruck; † 9. Juli 1947 ebenda) war ein österreichischer Alpinist und Geologe. Um die komplexen Vorgänge der Gebirgsbildung zu erklären, entwickelte er seine Unterströmungstheorie mit der Vorstellung einer teilweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Plattenkollision — Plattentektonik: Tektonische Platten mit Kontinenten Die Bewegungen der Platten. Informationen über die Richtungen und Geschwindigkeiten der Drift wer …   Deutsch Wikipedia

  • Plattenrandvulkanismus — Plattentektonik: Tektonische Platten mit Kontinenten Die Bewegungen der Platten. Informationen über die Richtungen und Geschwindigkeiten der Drift wer …   Deutsch Wikipedia

  • Geotektonik — Die Geotektonik ist eine geologische Wissenschaft, welche sich mit der Entwicklung der Tektonosphäre (d. h. der Erdkruste und des oberen Mantels) beschäftigt. Hauptthema sind großflächige Strukturen, die Bewegungen der geologischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”